Estrich ist das Fundament für jeden hochwertigen Bodenbelag. Die richtige Verlegung ist entscheidend für die Langlebigkeit und Qualität des gesamten Bodens. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über Estricharten, professionelle Verlegung und wichtige Qualitätsmerkmale.
1. Was ist Estrich?
Estrich ist eine Schicht aus Bindemittel, Zuschlagstoffen und Wasser, die als ebene, belastbare Grundlage für Bodenbeläge dient. Er gleicht Unebenheiten aus, verteilt Lasten gleichmäßig und kann zusätzliche Funktionen wie Wärme- oder Schalldämmung übernehmen.
Wichtige Funktionen von Estrich:
- Schaffung einer ebenen Oberfläche
- Lastverteilung auf den Untergrund
- Schutz von Rohrleitungen und Dämmung
- Verbesserung der Schall- und Wärmedämmung
- Aufnahme von Fußbodenheizungen
2. Estricharten im Überblick
Zementestrich (CT)
Eigenschaften: Sehr robust, wasserbeständig, hohe Belastbarkeit
Trocknungszeit: 28 Tage bis zur vollen Belastbarkeit
Anwendung: Feuchträume, stark belastete Bereiche, Industrieböden
Kosten: 15-25 €/m² (Material + Verlegung)
Anhydritestrich (CAF)
Eigenschaften: Schnelle Trocknung, sehr eben, gute Wärmeleitung
Trocknungszeit: 7-14 Tage bei normaler Belegung
Anwendung: Wohnbereiche, Fußbodenheizung, schnelle Bauabläufe
Kosten: 20-30 €/m² (Material + Verlegung)
Kunstharzestrich
Eigenschaften: Sehr schnelle Aushärtung, chemisch beständig
Trocknungszeit: 4-6 Stunden bis zur Belegung
Anwendung: Sanierungen, Industriebereiche, Eilaufträge
Kosten: 35-60 €/m² (Material + Verlegung)
3. Estrichaufbau und Konstruktion
Bodenbelag
Fliesen, Parkett, Laminat, Teppich etc.
Estrich (30-60mm)
Zement-, Anhydrit- oder Kunstharzestrich
Trennlage
PE-Folie oder Trennpapier
Dämmung
Trittschall- oder Wärmedämmung
Tragender Untergrund
Betondecke oder Bodenplatte
4. Verlegung Schritt für Schritt
Vorbereitung des Untergrunds
- Untergrund reinigen und prüfen
- Unebenheiten größer 10mm ausgleichen
- Grundierung auftragen bei saugenden Untergründen
- Rohrleitungen verlegen und prüfen
Dämmung und Abdichtung
- Trittschalldämmung verlegen
- Randdämmstreifen anbringen
- Trennlage (PE-Folie) verlegen
- Überlappungen mindestens 20cm
Höhenfestlegung
- Nulllinie an den Wänden markieren
- Estrichhöhe einmessen (min. 30mm)
- Gefälle bei Bedarf berücksichtigen
- Kontrollpunkte setzen
Estrich anmischen und einbringen
- Estrichmörtel nach Herstellerangaben mischen
- Gleichmäßig verteilen und verdichten
- Mit Richtlatte abziehen
- Oberfläche glätten
Nachbehandlung und Trocknung
- Kontrollierte Trocknung einhalten
- Zugluft und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
- Oberflächentemperatur unter 20°C halten
- Belegreife prüfen
5. Trocknungszeiten und Belegreife
6. Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden
Zu dünner Estrich
Problem: Risse, ungleichmäßige Belastung
Lösung: Mindestdicke 30mm bei schwimmender Verlegung beachten
Zu schnelle Trocknung
Problem: Risse, verminderte Festigkeit
Lösung: Kontrollierte Trocknung, Abdeckung bei Bedarf
Fehlende Randdämmung
Problem: Schallbrücken, Risse an Wänden
Lösung: Randdämmstreifen umlaufend anbringen
Unzureichende Verdichtung
Problem: Hohlstellen, ungleichmäßige Oberfläche
Lösung: Sorgfältiges Verdichten und Abziehen
7. Qualitätskontrolle und Prüfung
Sichtprüfung
- Gleichmäßige, rissfreie Oberfläche
- Keine Absandungen oder Abplatzungen
- Korrekte Oberflächenstruktur
- Saubere Anschlüsse an Wänden
Ebenheitsprüfung
- Toleranz: ±3mm auf 1m Messlänge
- Prüfung mit 2m-Richtlatte
- Dokumentation der Messwerte
- Nachbesserung bei Überschreitung
Feuchtigkeitsprüfung
- CM-Gerät für genaue Messung
- Zementestrich: ≤2,0 CM-%
- Anhydritestrich: ≤0,5 CM-%
- Mehrere Messpunkte pro Raum
8. Kosten und Wirtschaftlichkeit
Kostenaufstellung Estrich (pro m²):
Investition in Qualität lohnt sich:
- Längere Lebensdauer des Bodenbelags
- Bessere Wärmedämmung = niedrigere Heizkosten
- Optimaler Trittschallschutz
- Wertsteigerung der Immobilie
- Keine Nachbesserungskosten
Professionelle Estrichverlegung gewünscht?
Vertrauen Sie auf unsere 15-jährige Erfahrung und lassen Sie Ihren Estrich von Fachleuten verlegen!